Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Kusber, Historisches Seminar; Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Kucher, Katharina: Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750–1920), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Aleksandra Barwicka-Makula, Uniwersytet Śląski, Katowice
    • Riis, Thomas (Hrsg.): Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgerischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594), Kiel 2021
  • -
    Rez. von Alexa von Winning, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Hildt, Julia: Der russische Adel im Exil. Selbstverständnis und Erinnerungsbilder nach der Revolution von 1917, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Ingrid Schierle, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Ganzenmüller, Jörg: Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850), Köln 2013
  • -
    Rez. von Daria Sambuk, Friedrich-Schiller-Universität Jena / Collegium Carolinum München
    • Renner, Andreas: Russische Autokratie und europäische Medizin. Organisierter Wissenstransfer im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2010